FAQ

Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Forschungsbegeisterung zu fördern und Studierenden im Dissertationsprozess eine umfassende Übersicht über verschiedene Themen und Herangehensweisen zu bieten. Unsere Vision besteht darin, ein wegweisendes Portal für erfolgreiche Dissertationen zu sein, das Best-Practice-Beispiele präsentiert und einen inspirierenden Raum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen schafft. Wir streben danach, eine unterstützende Gemeinschaft zu formen, die angehende Forscherinnen und Forscher auf ihrem Weg zu herausragenden Dissertationen begleitet.

Wir speichern eure Daten auf sicheren Servern, die den Datenschutzrichtlinien (DSGVO) entsprechen.

Niemand kann unter deinem veröffentlichten Bericht deinen Namen oder deine Mailadresse erkennen. Durch deine Erlaubnis der anonymen Kontaktierung können Dissertationssuchende über ein Kontaktformular mit dir in Verbindung treten, indem die entsprechende Anfrage über uns an dich weitergeleitet wird, ohne deine Identität preiszugeben. Kurz gesagt: Wir schützen die Identität der Verfasserin für die initiale Kontaktaufnahme.

Du kannst alles teilen! Wir ermutigen zu ehrlichen Bewertungen, um Studierenden einen realitätsnahen Einblick in deine Dissertation zu geben. Allerdings distanzieren wir uns ausdrücklich von persönlichem Bashing. Beiträge mit direkten Anreden, Namen oder Schimpfwörtern werden nicht veröffentlicht.

Absolut! Durch deinen Erfahrungsbericht während der Dissertation gibst du den Leser:innen einen aktuellen Einblick in dein Projekt. Wenn du dein Projekt beendet hast, kannst du deinen Bericht über die Login-Möglichkeit jederzeit aktualisieren und anpassen.

Nein, alle eingereichten Beiträge durchlaufen einen internen Qualitätscheck. Eine manuelle Begutachtung der Freitexte erfolgt bei Bewertungsnoten von schlechter als 3,0. Persönliche Beleidigungen oder Namensnennungen werden nicht veröffentlicht.

Ja, das ist möglich. Mit der Mailadresse, die du in deinem Bericht angegeben hast, kannst du dich einloggen. Hier kannst du dann jederzeit Änderungen vornehmen und deinen Bericht entsprechend aktualisieren.

Inspiration für Themen: Sicherlich sollten die Erfahrungsberichte nicht dein einziges Kriterium bei der Auswahl deines Dissertationsprojekts sein. Dennoch bieten die Erfahrungsberichte eine breite Palette von Themen, über die andere Studierende bereits geforscht haben. Diese können dir als Inspiration dienen, um Themen zu entdecken, die dich besonders interessieren und motivieren.

Einblick in Forschungsgruppen und Lehrstühle: Durch die Erfahrungsberichte erhältst du Einblicke in die Arbeitsumgebung und Dynamik verschiedener Forschungsgruppen und Lehrstühle. Du kannst Informationen über das Arbeitsklima, die Betreuungssituation und mögliche Herausforderungen während des Dissertationsprozesses sammeln, um besser einschätzen zu können, ob ein bestimmtes Team oder eine bestimmte Einrichtung für dich geeignet ist.

Fakultätsübergreifende Promotionsmöglichkeiten: In den meisten deutschen Universitäten ist es möglich, fakultätsübergreifend zu promovieren. Das bedeutet, dass du nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet oder eine bestimmte Forschungsgruppe beschränkt bist. Die Erfahrungsberichte können dir dabei helfen, interessante Themen oder Teams an anderen Universitäten zu entdecken und deine Möglichkeiten zu erweitern. Solltest du also in deinem Wunschfach an deiner Heimatuni keine passende Arbeitsgruppe gefunden haben, stöber doch einfach bei uns fakultätsübergreifend in den verschiedenen Erfahrungsberichten.

CAVE: Die Erfahrungsberichte bieten keine Gewährleistung für eine erfolgreiche Promotion. Jedes Promotionsprojekt ist individuell und hängt auch maßgeblich von der Motivation und der Zielstrebigkeit der Promovend:innen ab.

Die hier eindeutige Antwort lautet: Ja! Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen kannst du dich in deinem Wunschfach in die verschiedenen spannenden Themenfelder einlesen und dich inspirieren lassen. An den allermeisten Fakultäten kannst du eine Promotion schreiben, auch wenn du dort nicht studierst oder studiert hast.

Euren Namen und die angegebene Mailadresse werden von uns nie veröffentlicht. Sollte Euch jemand über unser anonymes Kontaktformular eine Frage stellen, werden auch hier weder E-Mail noch Name angezeigt. Sofern ihr den exakten Titel eures Projekts benennt oder gewisse Informationen in die Freitexte schreibt, kann ggf. daraus abgeleitet werden, wer den Beitrag verfasst hat. Sofern ihr dies nicht wünscht, könnt Ihr statt des exakten Titels auch Keywords verfassen und eine detaillierte Ausführung in den Freitexten auslassen.

Sofern der/die Verfasser:in einer anonymen Kontaktaufnahme zugestimmt hat, kannst du über unser anonymes Kontaktformular direkt mit der entsprechenden Person in Kontakt treten. Klicke hierzu auf den Erfahrungsbericht und auf 'Jetzt kontaktieren'.